Grundsätze:
- keine Anwendung chemisch-synthetischer Spritz-, Beiz- & Düngemittel
- kein gentechnisch verändertes Saatgut
- kein Einsatz von Wuchs- & Hemmstoffen
- Verwendung von biologisch erzeugtem Saat- & Pflanzgut
- Sparsame Verwendung von Torf
- Großer Anteil Gründüngungsfelder
- Weitgestellte Fruchtfolge
- Untersaaten als Bodendecker
- Weitreichender Einsatz von Nützlingen
- Einsatz von Kulturschutznetzen
- Anbau von Blumenstreifen für Nützlinge
- Energiesparender Gewächshausanbau
- Stärkung der Jungpflanzen und Gemüsekulturen mit Steinmehlen & Kräuterextrakten
- thermische & mechanische Unkrautbekämpfung
- Umstellung des gesamten Betriebes auf Öko-Produktion
(keine teilweise Umstellung mit nebenbei konventioneller Produktion)
- mindestens einmal im Jahr eine unabhängige Biokontrolle durch AGRECO-DE-ÖKO-012
Betriebsgröße:
- 7,5 ha, davon 4 ha Eigentum
- 4 ha arrondiert
- 2,5 ha in ca. 3 km Entfernung ( `Am Stockert` )
Kulturräume:
- 2.000 m² heizbares Hochglas
- 400 m² heizbare Folienhäuser
- 600 m² kaltes Folienhaus
- 500 m² Frühbeetkästen, davon 240 m² heizbar
Klima & Boden:
Jahresniederschläge: ca. 900; davon ca. 550 mm von Mai-Oktober
Höhe: 201 m über NN
Jahresdurchschnittstemperatur: 9,9°C
Grundwasserstand: 1,5 – 3,0 m
Bodenart: sandiger Lehm
Ackerzahlen: 75 – 85
Unter-Glas-Kulturen:
im Frühjahr: Salate, Kohlrabi, Rettich, Radies, Spinat, Kresse, Rucola, Stangenbohnen
Im Winter: Feldsalat, Winterportulak (Winterpostelein), Petersilie
Im Sommer: Paprika, Tomaten, Schlangengurken & Vespergurken
Freiland-Kulturen:
Salate aller Art, Blumenkohl, Brokkoli, Kohlrabi, Rot-, Weißkohl, Wirsing, Chinakohl, Zucchini & Kürbisse aller Art, Rettiche, Radieschen, Fenchel, Feldsalat, Spinat, Mangold, Knollensellerie, Bleichsellerie, Speise- & Gemüsezwiebeln, Busch- & Stangenbohnen
Kräuter (Petersilie, Schnittlauch, Schnittknoblauch, Dill, Estragon, Basilikum, Melisse, Sauerampfer, u.v.m.)
Schnittblumen (Löwenmäulchen, Levkojen, Staticen, Sommerastern, Rittersporn, Bartnelken, u.v.m.)
Spezialitäten:
Artischocken, Paprika, Auberginen, Tomaten, Andenbeeren und Melonen aus dem Freiland